Das jüngste Patent von Sony deutet auf einen bahnbrechenden Ansatz zur Reduzierung der Latenz in zukünftigen Gaming -Hardware hin. Das Patent mit dem Titel "Timed Input/Action Release" konzentriert sich auf die Vorhersage von Benutzereingängen mit AI und zusätzlichen Sensoren, um die Befehlsausführung zu optimieren. Dies befasst sich mit der Latenz, die häufig von fortschrittlichen Grafiktechnologien wie der Rahmengenerierung eingeführt wird, die zwar die Bildungsraten stärken, die Reaktionsfähigkeit negativ beeinflussen können.
Die PlayStation 5 Pro von Sony verfügt bereits über PSSR (PlayStation Spectral Super Auflösung), ein Upscaler, der in der Lage ist, niedrigere Auflösungen auf 4K zu verbessern. Neuere Technologien führen jedoch häufig Latenz ein. Wettbewerber wie AMD und Nvidia haben dies mit Radeon Anti-Lag und Nvidia Reflex angepasst, und jetzt scheint Sony bereit zu sein, mit einer eigenen innovativen Lösung in den Kampf einzutreten.

Wie von Tech4Gamers beschrieben, liegt der Kern des Patents von Sony (WO2025010132) in der Vorhersage von Benutzereingaben. Sony erkennt die inhärente Latenz zwischen Benutzereingaben und Systemverarbeitung an, was zu verzögerten Befehlen und unerwünschten Konsequenzen im Spiel führt. Ihre vorgeschlagene Lösung umfasst ein maschinelles Lern-KI-Modell, das den nächsten Benutzerbefehl vorwegnimmt. Diese Vorhersage wird durch einen externen Sensor unterstützt, möglicherweise eine Kamera, die den Controller beobachtet, um die beabsichtigten Eingabe des Spielers zu erkennen. Das Patent schlägt sogar vor, diesen Sensor direkt in einen Controller -Taste zu integrieren, um analoge Inputs zu verwenden - eine Technologie, die Sony in der Vergangenheit eingesetzt hat.
Während die spezifische Implementierung des Patents in einer PlayStation 6 -Konsole ungewiss ist - patente Einreichungen werden selten direkt in Endprodukte übertragen -, deutet es nachdrücklich darauf hin, dass die Verpflichtung von Sony zur Minimierung der Latenzheit. Dies ist besonders relevant angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Rahmengenerierungstechnologien wie FSR 3 und DLSS 3, die selbst zur Latenz beitragen. Diese Technologie wäre besonders vorteilhaft für rasante Spiele, die sowohl hohe Frameraten als auch niedrige Latenz wie Twitch-Shooter fordern.
Die zukünftige Anwendung dieses Patents bleibt abzuwarten, bedeutet jedoch den proaktiven Ansatz von Sony zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit zukünftiger Spielerlebnisse.