Sonys bahnbrechendes Patent zielt darauf ab, die Zugänglichkeit für gehörlose Spieler durch Einführung von Echtzeit-In-Game-Sprachübersetzung zu verbessern. Diese innovative Technologie schließt Kommunikationslücken aus und ermöglicht eine nahtlose Interaktion zwischen Spielern, die unterschiedliche Gebärdensprachen verwenden.
Sony Patents Echtzeit-Gebärdensprachenübersetzung für Videospiele
Nutzung von VR- und Cloud -Gaming -Technologien
Dieses Patent mit dem Titel "Übersetzung der Gebärdensprache in einer virtuellen Umgebung" beschreibt ein System, das Echtzeitübersetzung zwischen Gebärdensprachen wie amerikanischer Gebärdensprache (ASL) und japanischer Gebärdensprache (JSL) ermöglicht. Ziel ist es, gehörlose Spieler die Kommunikation im Spiel zu erleichtern.
Die vorgeschlagene Technologie verwendet virtuelle Indikatoren oder Avatare auf dem Bildschirm, um die übersetzte Gebärdensprache in Echtzeit anzuzeigen. Der Prozess beinhaltet eine dreistufige Übersetzung: Zeichengesten werden zuerst in Text konvertiert, dann in die Zielsprache übersetzt und schließlich als Zeichengesten in der Ziel-Gebärdensprache gerendert.
Wie Sony im Patent erklärt: "Implementierungen ... beziehen sich auf Methoden und Systeme zum Erfassen der Gebärdensprache ... und über die Übersetzung ... auf einen anderen Benutzer ... weil die Gebärdensprachen variieren ... Dies bietet die Notwendigkeit, angemessen erfasst zu werden. ..und neue Gebärdensprache als Ausgabe generieren ... "
Sony sieht vor, dieses System mit VR-Headsets oder Head-montierten Displays (HMDs) implementieren zu können. Diese HMDs würden eine Verbindung zu einem Benutzergerät (PC, Spielekonsole usw.) herstellen und eine immersive virtuelle Umgebung bieten.
Darüber hinaus schlägt Sony ein vernetzendes System vor, bei dem Benutzergeräte miteinander und einen Spielserver kommunizieren. Dieser Server verwaltet den Status des Spiels und stellt die Synchronisierung aller Spieler sicher. Das Patent schlägt auch vor, dass die Integration in Cloud -Gaming -Systeme und ein nahtloses Streaming und Rendering des Spiels ermöglicht wird.
Diese Architektur ermöglicht das gemeinsame Gameplay und die Interaktion in derselben virtuellen Umgebung, die durch die Echtzeit-Gebärdensprachenübersetzungsfunktionen erleichtert wird. Das Potenzial für eine verstärkte Inklusivität im Spielen ist erheblich.