Capcoms erster Spieleentwicklungswettbewerb: RE-Engine hilft Schülern, Herausforderungen zu meistern
Capcom veranstaltete den ersten Capcom-Spielewettbewerb, um die Spielebranche durch Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität zu stärken. Erfahren Sie mehr über diese Veranstaltung!
Unterstützung bei der Entwicklung der Spielebranche
Capcom kündigt seinen allerersten Spieleentwicklungswettbewerb an, den Capcom Game Contest. Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb für japanische Studenten, die Spiele mithilfe der proprietären RE-Engine von Capcom entwickeln werden, mit dem Ziel, die Spielebranche durch „Förderung der Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung an Universitäten“ wiederzubeleben. Durch die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft hofft Capcom, die gesamte Branche zu stärken, Forschung und Entwicklung zu fördern und potenzielle Talente in Wettbewerben zu fördern.
Teilnehmende Studenten bilden Teams von bis zu 20 Personen, und jedem Mitglied wird eine Rolle basierend auf der Art der Position des Spielproduktionspersonals zugewiesen. Unterstützt von professionellen Capcom-Entwicklern lernen die Teammitglieder „modernste Spieleentwicklungsprozesse“ kennen, indem sie sechs Monate lang gemeinsam an der Entwicklung eines Spiels arbeiten. Darüber hinaus plant Capcom, den Gewinnern des Wettbewerbs „Unterstützung bei der Spieleproduktion sowie Vermarktungsmöglichkeiten“ zu bieten.
Anmeldezeitraum ist vom 9. Dezember 2024 bis 17. Januar 2025 (sofern keine weiteren Ankündigungen erfolgen). Teilnahmeberechtigt sind Studierende ab 18 Jahren, die derzeit an japanischen Universitäten, Graduiertenschulen oder Berufsschulen eingeschrieben sind.
Die RE Engine, auch bekannt als Reach for the Moon Engine, ist eine proprietäre Spieleentwicklungs-Engine, die seit 2014 von Capcom entwickelt wurde und ursprünglich für Resident Evil 7: Biohazard aus dem Jahr 2017 entwickelt wurde. Seitdem wurde es in mehreren Capcom-Spielen verwendet, beispielsweise in anderen aktuellen Resident Evil-Spielen, Dragon's Dogma 2, Onimusha: Path of the Goddess und dem im nächsten Jahr kommenden Monster Hunter: Wildlands. Daher wird die Engine ständig weiterentwickelt und aktualisiert, um qualitativ hochwertigere Spiele zu entwickeln.