- Nahtlose Handheld- oder drahtlose Konnektivität
- Kompaktes Design mit Vollformat-Joysticks
- Praktische Backbone Begleit-App
Nach der Ankündigung der Kompatibilität des Backbone One Controller der 2. Generation für das iPhone 16 im letzten Jahr, setzt das Unternehmen mit der Einführung des Backbone Pro nun einen neuen Maßstab. Dieser Controller der nächsten Generation bietet sowohl Bluetooth-Funktionalität als auch USB-C-Kabelverbindungsoptionen.
Die kabelgebundene Verbindung verspricht keine Latenzzeit und macht das Aufladen überflüssig, während der drahtlose Modus verbesserte Tragbarkeit und Flexibilität bietet. Besonders bemerkenswert ist, dass der Backbone Pro Smartphones, Tablets, Laptops, Smart TVs und VR-Headsets unterstützt.
Als universelle Gaming-Lösung konzipiert, ermöglicht seine FlowState-Technologie ein müheloses Wechseln zwischen gekoppelten Geräten. Das Engineering-Team hat angeblich erhebliche Herausforderungen bewältigt, um "die kompakteste Bauform aller Zeiten bei gleichzeitiger Integration von Vollformat-Joysticks" zu erreichen.

Der Controller verfügt über anpassbare Funktionen, einschließlich neu belegbarer Rücken-Tasten, ergänzt durch die vielseitige Backbone-App. Über diese Anwendung erhalten Benutzer Zugang zu Spielen von Apple Arcade, Netflix, Xbox Remote Play, Steam Link und Nvidia GeForce NOW. Backbone+-Abonnenten erhalten zusätzlich kostenlosen Zugang zur kuratierten Spielebibliothek.
"Wir stellen uns die Zukunft des Gamings als erweiterter als nur auf Einzelgeräten vor", erläutert Maneet Khaira, Gründer und CEO von Backbone. "Der Backbone Pro liefert immersive Spielerlebnisse über jeden Bildschirm mit einem universellen Controller."
Interessierte Benutzer können den Backbone Pro über die offizielle Website erkunden, eine Veröffentlichung in Großbritannien steht bevor. Wer nach kompatiblen Spielen sucht, kann unsere kuratierte Auswahl der besten controller-unterstützten Android-Titel konsultieren.