Kürzlich aufgetauchte Screenshots bieten einen ergreifenden Blick darauf, was für den abgesagten Lebenssimulator Life by You von Paradox Interactive hätte sein können. Die online kursierenden Bilder verdeutlichen die beträchtlichen Fortschritte, die das Entwicklungsteam vor dem vorzeitigen Untergang des Projekts gemacht hat.
Life by You's Absage: Eine frische Wunde für Fans
Beeindruckende Visuals und Charaktermodelle lösen Fanlob aus
Nach der Absage des Spiels sind neue Screenshots aufgetaucht, die von @SimMattically auf Twitter (X) zusammengestellt wurden und die Arbeit ehemaliger Künstler und Entwickler zeigen, darunter Richard Kho, Eric Maki und Chris Lewis. Die Seite GitHub von Lewis bietet weitere Einblicke in die Animation, Skripterstellung, Beleuchtung, Modding-Tools, Shader und VFX-Entwicklung.
Diese Bilder zeigen ein raffiniertes „Life by You“, das die Erwartungen früherer Trailer übertrifft. Obwohl es sich nicht um einen drastischen Unterschied handelt, haben die Fans auf deutliche Verbesserungen hingewiesen. Ein Fan äußerte sich in einem Kommentar weitgehend enttäuscht und betonte das ungenutzte Potenzial des Spiels.
Die Screenshots zeigen detaillierte Charakter-Outfits, die für verschiedene Wetterbedingungen und Jahreszeiten geeignet sind. Die Charakteranpassung scheint deutlich verbessert zu sein und verfügt über verbesserte Schieberegler und Voreinstellungen. Die Spielwelt selbst bietet eine reichhaltigere und atmosphärischere Präsentation als bisher.
Der stellvertretende CEO von Paradox Interactive, Mattias Lilja, erklärte die Absage mit den Mängeln des Spiels in „Schlüsselbereichen“ und der Unpraktikabilität einer zufriedenstellenden Veröffentlichung. CEO Fredrik Wester schloss sich dieser Meinung an und betonte das Engagement des Teams, erkannte aber auch die unüberwindbaren Herausforderungen an, eine Veröffentlichung zu erreichen, die ihren Standards entsprach.
Die Absage schockierte viele, insbesondere angesichts der großen Vorfreude auf Life by You, einen PC-Titel, der mit EAs Sims-Franchise konkurrieren soll. Der abrupte Stopp der Entwicklung führte zur Schließung von Paradox Tectonic, dem für das Projekt verantwortlichen Studio.