Kurz nach dem Release des Ryzen 7 9800X3D präsentiert AMD nun den Ryzen 9 9950X3D – ein 16-Kern/32-Thread-Monster mit revolutionärer 3D-V-Cache-Technologie, das perfekt auf kommende GPUs wie Nvidias RTX 5090 abgestimmt ist.
Mit einem Premium-Preis von 699 USD und hohem Stromverbrauch von 170W richtet sich dieser Prozessor klar an Enthusiasten für High-End-Gaming-PCs. Budgetbewusste Gamer finden im Ryzen 7 9800X3D besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kaufberatung
Der AMD Ryzen 9 9950X3D erscheint am 12. März zum UVP von 699 USD. Wie bei allen AMD-Prozessoren kann der tatsächliche Verkaufspreis je nach Marktnachfrage variieren.
AMD Ryzen 9 9950X3D – Produktbilder
3 Bilder
Technische Daten
Der Ryzen 9 9950X3D kombiniert Zen-5-Architektur mit 3D-V-Cache-Technologie der zweiten Generation. Dank riesiger Cache-Kapazität bietet er sowohl herausragende Multi-Core-Leistung als auch überragende Gaming-Performance.
AMD hat die Cache-Positionierung neu gestaltet – nun unterhalb statt oberhalb der CPU-Kerne. Diese scheinbar kleine Änderung verbessert die Wärmeableitung signifikant, da das wärmeerzeugende Core Complex Die (CCD) näher am integrierten Wärmeverteiler platziert ist.
Die neue Cache-Anordnung reduziert zudem Datenlatenzen und ermöglicht satte 144 MB kombinierten L2/L3-Cache – Kapazität wie die Vorgängergeneration, aber weit über Standardprozessoren.
Bemerkenswert: Der 9950X3D behält den 170W-TDP seiner nicht-3D-Variante, obwohl Tests beider Prozessoren Spitzenwerte um 200W zeigten. Die thermische Leistung verbesserte sich drastisch – die X3D-Version erreichte maximal 79°C.
Der Prozessor bleibt voll kompatibel mit AM5-Sockel und ist damit zukunftssicher durch AMDs Plattform-Support bis mindestens 2027.
AMD Ryzen 9 9950X3D – Benchmark-Ergebnisse
11 Bilder
Leistungsanalyse
Getestet wurde mit identischer Hardware außer beim Ryzen-9-9950X-Vergleichssystem (Asus ROG Crosshair X670E Hero Mainboard mit Corsair H170i-Kühler). Alle CPUs liefen mit Werkeinstellungen.
Die beeindruckenden Spezifikationen des 9950X3D übersetzen sich in exzellente Leistung sowohl beim Gaming als auch in kreativen Anwendungen – oft auf Augenhöhe mit Intels Core Ultra 9 285K.
Single-Core-Benchmarks zeigen 10% bessere Ergebnisse als der 9800X3D. Multi-Thread-Anwendungen profitieren trotz minimaler Kompromisse gegenüber Nicht-3D-Varianten deutlich.
Die Gaming-Performance glänzt in Titeln wie Total War: Warhammer 3 (274 fps), zeigt aber leichte Einbußen in Cyberpunk 2077 im Vergleich zum 9800X3D.
Übertrieben?
Zwar aktuell der stärkste Gaming-Prozessor, doch der Aufpreis von 220 USD gegenüber der 8-Kern-Variante macht ihn für reine Gaming-PCs schwer zu empfehlen.
Kreativprofis, die auch zocken, schätzen seine ausgewogene Leistung – Photoshop- und Premiere-Nutzer profitieren von 15% mehr Leistung gegenüber dem 9800X3D. Die meisten Gamer sollten die Ersparnis jedoch eher in GPU-Upgrades investieren.